Über mich

Stefanie Lorsch ist Oberstudienrätin für die Fächer Deutsch, Musik, Rhythmik, Spanisch, Literatur und Theater, Prüferin für 2. Staatsexamen und Gutachterin für Pädagogische Abschlussarbeiten am Seminar für Ausbildung und Fortbildung für Lehrkräfte (Berufliche Schulen) sowie Lehrbeauftragte für Linguistik, Phonetik und Phonologie am Klinikum der Universität Heidelberg für angehende Logopäden/Logopädinnen. In ihrer Funktion als Koordinatorin für datengestützte Qualitätsentwicklung wirkt sie bei der Erarbeitung pädagogischer und schulpolitischer Konzepte mit und ist in die strategische, strukturelle und operative Planung und Umsetzung von Schul- und Unterrichtsentwicklung involviert.

Sie studierte Germanistik und Romanistik sowie Musikwissenschaft an den Universitäten Karlsruhe und Tübingen, absolvierte ihr gymnasiales Referendariat in den Fächern Deutsch, Musik und Spanisch und promovierte an der Universität Mannheim im Fach Germanistische Sprachwissenschaft bei Beate Henn-Memmesheimer über Beschreibungsmöglichkeiten der menschlichen Singstimme. Für ihre Dissertation wurde sie 2024 mit dem Förderpreis für hervorragende Forschungsleistungen von der Stiftung Kommunikations- und Medienwissenschaften ausgezeichnet.

Stefanie Lorsch lehrt und forscht insbesondere zu folgenden Schwerpunkten:

  • Systematisierung von Beschreibungsmöglichkeiten der menschlichen Singstimme
  • Darstellung mehrdimensionaler Zusammenhänge sprachlicher Gebrauchsmuster durch Datenanalysen (Clusteranalysen)
  • Entwicklung und Umsetzung von Lehr-Lern-Konzepten zur Digitalisierung und Medienkompetenz für (angehende) Lehrende und Lernende
  • Fächerübergreifende und interdisziplinäre Projektarbeit in Schule und Seminar mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern zu den Themen Sprachkompetenz, Spracherwerb und Sprachförderung, Digitalisierung (E-Learning), „Maker Education“, BNE, musikalische (Früh-)Förderung und Theaterpädagogik
  • Vernetzung von Schulen und universitären Einrichtungen zur Stärkung und Schulung der Sprach- und Medienkompetenz bei Unterrichtenden, Lehrenden und Lernenden